Dafür setzen wir uns ein
Lebendige Organisationen
Eine lebendige Organisation ist fähig, den Bedürfnissen der Menschen gerecht zu werden und die ökologischen Grenzen unseres Planeten zu respektieren. Wir begleiten Menschen, Teams und Organisationen bei der Entdeckung und Gestaltung lebendiger Organisationen.
Unser Ziel: Lebendige Organisationen, die von innen heraus blühen.
So gehen wir vor
Eintauchen und neu auftauchen
Unser Prozess orientiert sich an den Ideen der Theory U, die als Haltung, Framework und Werkzeugkasten dient. Die Theory U geht davon aus, dass tiefgreifende und bleibende Veränderungsprozesse eine ausgiebige Phase des Eintauchens, des Entdeckens und des gemeinsamen Hinhörens voraussetzen.
Dieser ergebnisoffene Prozess führt zu einem Moment des gemeinsamen Erkennens, der sich „unter der Oberfläche“ abspielt. Auf dieser Grundlage kann sich eine Organisation ursächlich weiterentwickeln, das Gelernte in die Realität umsetzen und die Zukunft aktiv mitgestalten.

Das sind unsere Ansätze und Methoden
Entwicklung im Wertedreieck

Eine gesunde Entwicklung berücksichtigt alle drei Dimensionen im Modell des Wertedreiecks: Vertrauen, Struktur und Ausrichtung. Keine Qualität kann für sich alleine stehen, nur gemeinsam entfalten sie Balance und Kraft und erweitern so unseren Handlungsspielraum.
Je nach Anliegen und Thema, das ansteht, kann bei jeder der drei Qualitäten ein Schwerpunkt gesetzt werden. Die anderen Dimensionen sind integrativer Bestandteil unserer Arbeit und werden mit berücksichtigt.
Vertrauen und Wertschätzung bilden den Boden einer Organisation, auf dem das gemeinsame Angebot gedeihen kann. Die Menschen können gut arbeiten, wenn sie sich wohl und sicher fühlen. Persönliche Entwicklung braucht psychologische Sicherheit. Radical Collaboration, Wisdom Council, Art of Hosting-Methoden, Gefässe für Dialog und Selbstreflexion sind nur einige der Werkzeuge, die wir mitbringen und in eigener Praxis regelmässig anwenden. Unsere Leitfrage: Welche innere Haltung braucht es, damit alle Involvierten den Mut und die Aufforderung spüren, ihre ehrliche Meinung und ihr volles kreatives Potential einzubringen?
Die Vision, Strategie, der Purpose (Sinn, Zweck) – das, wofür die Organisation steht – gibt Ausrichtung und Orientierung. Ein sinnvoller Purpose motiviert und beflügelt das gemeinsame Tun. Je mehr die Selbstorganisation gelebt wird, umso wichtiger ist die gemeinsame Ausrichtung auf und Klarheit über Vision, Mission und Ziele einer Organisation. Die „Golden Circle“ Methode von Simon Sinek und Purpose Aufstellungen sind wichtige Instrumente, die helfen, den Purpose einer Organisation zu beschreiben und mit Leben zu füllen. Auch die Arbeit in und mit der Natur unterstützt diesen Prozess und hilft bei Standortbestimmung und der Gestaltung gemeinsamer Zukunftsbilder.
Eine passende Struktur ermöglicht es einer Organisation, die Strategie effektiv umzusetzen und den Purpose Realität werden zu lassen. Mit der Soziokratie als Organisationsmodell ist es möglich, zur Selbstorganisation passende Strukturen zu schaffen. Die Soziokratie unterstützt im Umgang mit Differenz und Diversität. Sie sorgt dafür, dass die Entscheidungsfindung auf allen Ebenen bedarfsorientiert, partizipativ und integrativ abläuft. Sie lädt ein zu mehr Selbstverantwortung und schafft Sicherheit und Vertrauen in der Zusammenarbeit. Wir verfügen ebenfalls über Erfahrung mit anderen Strukturmodellen wie Holacracy und S3 und bringen diese bei Bedarf mit ein.
Das Common Ground Team
Kim Jana Degen: Individualcoaching Jeannine Brutschin: Expertin für Soziokratie & Naturdialog Oliver Müller: Strategieprozesse
Möchtest du grundsätzlich mehr über unsere Arbeitsweise erfahren? Gerne stehen wir für ein Erstgespräch zur Verfügung.