Ein zweitägiges Training, das Inner Work und New Work verbindet
Wie schaffen wir sichere Räume in unseren Organisationen, um in wichtigen Meetings eine vertrauensvolle Atmosphäre herzustellen? Welche innere Haltung legen wir an den Tag, damit alle Involvierten den Mut und die Aufforderung spüren, ihre ehrliche Meinung und ihr volles kreatives Potential einzubringen? Und wie erhöhen wir damit die Chancen für nachhaltige Durchbrüche?
In diesem zweitägigen Training beginnen wir mit der eignen inneren Haltung, die nötig ist, Prozesse der Zusammenarbeit und Veränderung zu facilitieren. Du erlebst vielfältige Methoden und Werkzeuge in Übungen und Demos. Wir verzichten ganz bewusst auf Theorie zugunsten der Erfahrung am eigenen Körper. Spüre selbst, wie sich Facilitation anfühlt.
Wer sollte teilnehmen?
Dieser Workshop richtet sich an ganze Teams, Teamleiterinnen, Führungspersonen, Scrum Master, Agile Coaches, Veränderungsmanager, Projektleiterinnen, Intrapreneure, die mit ihren Mitarbeitern und Kolleginnen eine sichere und vertrauensvolle Atmosphäre schaffen wollen.
DAUER
2 Tage, 9 bis 17 Uhr
ORT
Online, offline, inhouse und/oder draussen, je nachdem, was am besten für dein Team passt.
PREIS
Auf Anfrage.
Richtpreis: 2000.- pro Facilitator*in pro Tag, inkl. Vorbereitung, exkl. Spesen
UNTERLAGEN
euforia Facilitation Handbook, Fotoprotokoll
AGENDA
Intro
- Never host alone – Die Wichtigkeit von Rollen in sicheren Räumen
- Unsere Learning Matrix
- Check-in
Block 1 : Art of Holding, Questioning and Listening
- Holding the space
- Four Fold practice
- Divergence – GroanZone – convergence
- Die Kunst, gute Fragen zu stellen (Strategic Questioning)
- Die Wichtigkeit des Zuhörens (4 Levels of Listening)
Block 2 : Safe Spaces
- Wann braucht es “sichere Räume” besonders?
- Was ist unter einem Raum zu verstehen?
- Psychological safety
- Wodurch zeichnet sich ein sicherer Raum aus?
Block 3: Soziokratische Elemente für Facilitation
- Runden und Gleichwertigkeit bei Entscheidungen
- Konsent verstehen und erleben
- 4 Basisprinzipien
- Wie gebe ich Feedback?
- Messen der Effektivität
Block 4: Adhoc-Facilitation
- Für effektive Collaboration
- Visual Facilitation
Block 5: Facilitation Methoden und Techniken
- Facilitation Grid
- Physische container
- Circle Practice
- Storytelling
- Open Space
- World Cafe
- Energizers
- Virtuelle container
- Zoom (Break-outs)
- Slack
- Google Meet
Outro
- Learnings austauschen: Learning Matrix Retrospektive
- Evaluation
- Check-out
NUTZEN
- Du bekommst selbst ein Gefühl dafür, wie sich ein sicherer Raum anfühlt
- Du verstehst, was einen sicheren Raum ausmacht
- Du tauschst dich über Haltung und Mindset aus, auf denen sichere Räume basieren und von denen sie profitieren
- Du lernst physische und virtuelle Räume zu halten und den Level an “psychological safety” zu erhöhen
- Du erhaltst Methoden, Werkzeuge und Tipps, wie du einen Raum halten und sichern kannst
- Du lernst die Prinzipien kennen, um Räume mit Durchbruchpotential zu halten.
ARBEITSMETHODE
80-90% des Trainings ist Erleben und Selber-Tun. Wir führen den Dialog im Kreis, nehmen an Demos teil oder beobachten den Prozess und üben in Gruppen. Wenige Präsentationen als Input. Whiteboards und Flipcharts an der Wand visualisieren das gemeinsam Erarbeitete.
VORAUSSETZUNGEN
Keine, ausser Interesse an Facilitation, sicheren Räumen, Vertrauen in Teams und psychologischer Sicherheit.
FACILITATORS
Jan Maisenbacher, Host
Oliver Müller, Host
Jeannine Brutschin, Soziokratische Moderation
Kim Jana Degen, Soziokratische Moderation
INTERESSE
Möchtest du für dein Team euer Facilitation-Fähigkeiten aufbauen? Dann nimm mit uns Kontakt für ein Erstgespräch auf.