
Sichere virtuelle Begegnungsräume
„Könnte es sein, dass das Virus unser Leben in eine Richtung geändert hat, in die es sich sowieso verändern wollte?“ (Matthias Horx)
Durch die Corona-Krise hat die Digitalisierung einen mächtigen Schub erhalten. Wir von Common Ground erleben die Herausforderungen hautnah und sehen darin gleichzeitig ein grosses, noch ungenutztes Potenzial. Mit Digital for Humanity haben wir ein neues Format kreiert, das sichere virtuelle Begegnungsräume schafft. Hier möchten wir ankommen und uns neu sehen – über die Krisenzeit und geografische Grenzen hinaus.
Wir als Menschen mit unseren vielfältigen Beziehungen stehen dabei im Zentrum.
Was zeichnet dieses Format aus?
Auch online sind in einer Gruppe tiefe Begegnungen und Lernprozesse möglich. Damit dies gelingt, orientieren wir uns als Moderator*innen an folgenden Grundsätzen:
- Raum halten für mich selbst, als Voraussetzung fürs Raum halten für andere
- Den inneren Kompass aktivieren
- Den gemeinsamen Boden nähren
- Vertrauen schaffen in virtuelle Kommunikation und Kollaboration
- Für psychologische Sicherheit sorgen
- Alle Gefühle willkommen heissen
Online-Einladungen geplant
Vergangene Einladungen
Geplant
“Digitales Lagerfeuer – Geschichten erzählen und Energie tanken„
Wir möchten den Übergang vom Winter in den Frühling einleiten, uns gemeinsam mit Feuer und Erzählungen stärken, wärmen und symbolisch den Boden für den kommenden Frühling bestellen. Dazu treffen wir uns in einem Zoom-Raum um 19 Uhr an den Lieblings-Feuerstellen aller Teilnehmenden.
Ja, dies kann drinnen am Cheminée sein, und wir möchten alle ermutigen, sich für diese 75-minütige Session nach draussen zu begeben. Vielleicht in deinen Garten oder sogar in den Wald an einen ruhigen Brätelplatz. Im Übergang vom Winter zum Frühling sind die Orte im Wald manchmal besonders kraftvoll.
Datum
Im Frühling 2021, genaues Datum noch nicht bekannt, 19 bis 20.15 – Zoom Raum ist ab 18.45 mit Lagerfeuer-Musik für Einstimmung geöffnet. Der Link wird Angemeldeten vor dem Event zugeschickt. Wenn du dich anmeldest, bist du automatisch auf der Interessentinnen-Liste – wir informieren dich, sobald das Datum bekannt ist.
Wie läuft der Anlass ab?
Wir wählen uns an unserem Feuerplatz in Zoom ein, das Feuer brennt bereits. Wir kommen gemeinsam in diesem digitalen Raum an, teilen unsere Feuer und lernen uns kennen.
Am Feuer erzählen wir uns Geschichten und lauschen den Erlebnissen der anderen während der Winterzeit. Hattest du Zeit für Reflexion? Neue Vorsätze? Oder du lässt uns teilhaben daran, wie du in der Winterzeit zur Ruhe gekommen bist. Beschäftigt dich Corona? Teile es am Feuer mit den anderen. Je nach Gruppengrösse bilden wir kleinere Breakouts, so dass ein lebendiger Austausch entsteht.
Danach üben wir uns im Plenum in Stille am Feuer, hören den eigenen und all den anderen Flammen zu und lassen unseren Gedanken freien Lauf. Unsere Träume für den Frühling, Sommer und Herbst schreiben wir individuell und doch vereint in der Gruppe am Feuer auf und übergeben unsere Wünsche dem Feuer.
Wer sollte teilnehmen?
Alle, die an einem gemeinsamen Erlebnis teilnehmen wollen, um in der digitalen Welt eine Tiefe und Verbundenheit mit sich, anderen und dem Element Feuer zu spüren und sich für den Frühling vorzubereiten
Agenda
- Ankommen am Lagerfeuer
- Winter gehen lassen
- Lagerfeuergeschichten
- Stille
- Frühling kommen lassen
- Auf Papier bringen
- Dem Feuer übergeben
- Abschlussrunde
Kosten
Pay What Feels Right – du entscheidest nach dem Event, was es dir wert war.
Preisempfehlung unsererseits: CHF 30.-
Vergangene Events
“Self and Team”
Räume für Diversität schaffen: Umgang mit Werten
Eine Vielfalt von Perspektiven und Talenten kann helfen, in komplexen Settings passende und nachhaltige Lösungen hervorzubringen. In Theorie tönt das einfach. Im Arbeitsalltag kann es manchmal auch herausfordernd sein, dieser Vielfalt im Team genügend Raum zu geben.
Das Kennenlernen der eigenen Werte und der Werte der anderen ist ein möglicher Zugang, um gemeinsam ein Verständnis für verschiedene Sicht- und Herangehensweisen zu entwickeln. Wir laden dich ein, gemeinsam mit uns auszuprobieren, online einen Raum für Diversität zu schaffen.
- Wie gestalte ich online einen sicheren Raum mit unterschiedlichsten Teilnehmenden, in dem sich alle willkommen fühlen?
- Welche Werte sind mir wichtig? Wie stehen diese zu den Werten und Qualitäten der anderen Teammitglieder?
Lerne neben der Prozessebene mit Mural ein spannendes Tool kennen, mit dem die Online-Zusammenarbeit kreativ und interaktiv gestaltet werden kann.
WER SOLLTE TEILNEHMEN?
Menschen, die interessiert sind an Teambuilding, einem lebensnahen Austausch über Werte und die eine Möglichkeit kennenlernen wollen, wie dieser Prozess online ablaufen kann.
DATUM UND ZEIT
Dienstag, 16. Juni 2020
17 bis 19.15 Uhr (digitaler Raum für Technik-Pre-Check ab 16.30 Uhr offen)
ORT
Zu Hause vor dem Computer per Zoom Video-Meeting – Link wird nach Anmeldung verschickt.
PREIS
Pay What Feels Right – du entscheidest nach dem Event, was es dir wert war.
Preisempfehlung unsererseits: CHF 30.-
Bezahlung per Twint: 076 321 03 21 oder per Überweisung:
IBAN: CH95 0900 0000 4503 3732 9
(PostFinance-Konto, Jeannine Brutschin Kummer)
ABLAUF
- Check-in: farbiges Ankommen inkl. Mural kennenlernen
- Block “Was sind meine Werte”
- Intuitiver Zugang zu Werten
- Individuelle Übung: Den eigenen Werten auf der Spur
- Block “Vom Ich zum Wir”
- Kleingruppe: Geschichten teilen und Werte lebendig werden lassen
- Mural: Diversität sichtbar machen, Verbindungen finden
- Inhaltliche Reflexion: Wo sehe ich mich und die anderen neu?
- Methodische Reflexion
- Check-out
FACILITATORS
- Jeannine Brutschin, Host
- Ramona Bischoff, Co-Host
- Jan Maisenbacher, Space Holder
- Kim Jana Degen, Space Holder
- Oliver Müller, Space Holder
ANMELDUNG
“Self and Family”
Was ist uns als Familie wirklich wichtig?
Langsam aber sicher neigt sich der Familien-Lockdown dem Ende entgegen.
Die neue Situation mit Homeschooling und Homeoffice bleibt anspruchsvoll. Wie geht es mir damit, wie geht es anderen? Wenn wir tiefer hinschauen und diese spezielle Zeit als Chance nutzen und genau hinhören, können wir das eine oder andere Überraschende von unseren Kindern erfahren und in uns selbst entdecken.
- Wo führt uns die Zeit nach dem Lockdown hin?
- Was sind Einsichten für ein künftiges Familie Zusammensein?
- Welche tollen Geschichten wollen geteilt werden?
Im ersten Teil möchten wir die Kinder einladen, ihre Erfahrungen zu teilen. Und wir möchten die Eltern und Erwachsenen einladen, genau hinzuhören.
Im zweiten Teil können die Kinder das Erlebte in Bild oder Wort festhalten. Die Eltern lernen in moderierten Kleingruppen einen Prozess kennen, der es erlaubt, gemeinsam zu lernen und neue Perspektiven und Lösungsansätze zu entwickeln.
WER SOLLTE TEILNEHMEN?
Eltern mit Kindern im Schulalter (7-15 Jahre)
DATUM UND ZEIT
Samstag, 2. Mai 2020
9 bis 11.15 Uhr (digitaler Raum für Technik-Pre-Check ab 8.30 Uhr offen)
ORT
Zu Hause vor dem Computer per Zoom Video-Meeting –
Link wird nach Anmeldung verschickt
PREIS
Pay What Feels Right – du entscheidest nach dem Event, was es dir wert war.
Preisempfehlung unsererseits: CHF 40.- pro Familie.
Bezahlung per Twint: 079 395 1989 oder per Überweisung:
CH 80 0024 8248 1424 6001 N (wickedprojects, Jan Maisenbacher)
ABLAUF
- Check-in
- Block “Zuhören”
- Einstieg ins Thema
- Input: Video aus dem Familienalltag
- Kindersprechkreis in Anwesenheit der Eltern
- Erwachsene teilen in der Gruppe – was hat dich berührt?
- Block “Entstehen lassen”
- Anleitung für die Kinder
- Vorstellen Case Clinic-Prozess
- Angeleitete Übung in Kleingruppen
- Teilen im Plenum – was nehme ich mit?
- Check-out und optionales Fotoshooting mit den Kindern
NUTZEN
- Entdeckt das Potenzial dieser speziellen Zeit für euch als Familie
- Erfahre eine tiefe Art des Zuhörens in der Gruppe
- Gib dem, was wirklich wichtig ist, Zeit und Raum
- Lerne einen Prozess kennen, der auch in anderen Kontexten gemeinsames Lernen ermöglicht, jenseits von Ratschlägen
- Entdecke neue Perspektiven auf eine Herausforderung oder Frage
- Entwickle neue Lösungsansätze, mit einer Herausforderung oder Frage umzugehen
FACILITATORS
Jan Maisenbacher, Host
Jeannine Brutschin, Co-Host
Oliver Müller, Technischer Facilitator
Kim Jana Degen, Reflexionsspiegel
Ramona Bischoff, Space Holder
ANMELDUNG
Self and Work Spaziergang
Virtueller Spaziergang zu zweit und mit sich selbst
In diesem Workshop spazieren wir wortwörtlich durch einen Reflektions-Prozess. Jede Person startet an ihrem Lieblingsort in der Natur. Schau, dass du dort relativ ungestört bist und dass du von dort aus gemütlich zehn Minuten durch die Natur spazieren kannst. An diesem für dich wunderbaren Ort wählst du dich zu Beginn mit deinem Mobile in unseren gemeinsamen Zoom-Raum ein. Falls du die Zoom Mobile-App das erste Mal benutzt, wähle dich 10 Minuten vor Start ein, um alles zu testen.
WER SOLLTE TEILNEHMEN
Dieser “Digital for Humanity”-Workshop von Common Ground ist ein Experiment. Unser Ziel ist es, digitale Räume so zu gestalten, dass Tiefe und Neues entstehen kann. Wenn du an dir selbst, deinem Werk und neuen digitalen Möglichkeiten der Verbindung interessiert bist, dann bist du hier richtig.
DATUM UND ZEIT
Dienstag, 19. Mai 2020
17 bis 19.15 Uhr (digitaler Raum für Technik-Pre-Check ab 16.30 Uhr offen)
ORT
An deinem Lieblingsort in der Natur per Zoom Mobile App.
Link wird nach Anmeldung verschickt
PREIS
Pay What Feels Right – du entscheidest nach dem Event, was es dir wert war.
Preisempfehlung unsererseits: CHF 30.-
ABLAUF
Im ersten Teil widmen wir uns dem Zuhören. Wir hören uns zuerst selber zu, dann starten wir auf den ersten Spaziergang in Zweier-Teams. Der Prozess sieht vor, dass jeweils eine Person 10 Minuten spricht, die andere nur zuhört. Auf dem Rückweg tauschen die Gesprächspartner*innen die Rollen. Ihr sprecht dabei über Euch und eure Arbeit.
Im zweiten Teil verdichtest du, was du über dich selbst in der ersten Stunde erfahren hast und schreibst dir deine Gedanken auf. Nimm ein Stift und ein Blatt Papier oder ein Heft mit.
- Check-in
- Block “Zuhören”
- Stille: In der Ruhe können wir zuhören
- Input: Listening
- Duo Walk: Zuhör-Spaziergang
- Teilen in der Gruppe – was hat dich berührt?
- Block “Entstehen lassen”
- Journaling: den Stift schreiben lassen
- Solo-Walk: Reflektions-Spaziergang
- Ernte: Halte deine Gedanken fest
- Teilen in der Gruppe – Was ist entstanden?
- Check-out
Der Event findet auch bei nur einigermassen gutem Wetter statt. Falls es stürmt oder stark regnet, sagen wir den Event kurzfristig (1h vor Beginn) ab.
TIEFGANG MIT SICHERHEIT
Falls du nach dem Solo Walk mehr Zeit für dich benötigst, stehen dir Mitglieder von Common Ground für ein Gespräch zur Verfügung. Die Telefonnummern teilen wir im Chat des Zoom Calls zu Beginn der Session.
FACILITATORS
Oliver Müller, Host
Kim Jana Degen, Co-Host
Ramona Bischoff, Space Holder
Jan Maisenbacher, Visual Harvester
Jeannine Brutschin, Space Holder