Wir wissen es noch nicht. Das ist das Spannende an unserer Arbeit. Vieles wächst unter der Oberfläche, braucht Zeit, um sich zu zeigen. Wir haben in diesem Post unsere Erfahrung festgehalten.
„Was ist passiert an der ersten Common Ground Open Workation?„ weiterlesenWie kann ich als Facilitatorin zu Durchbruch-Erlebnissen beitragen?

Ich weiss nicht, inwieweit diese Reflexion verallgemeinerbar ist. Sie handelt von einer kürzlich erlebten Situation, welcher ich mehr Raum geben möchte. Denn ich glaube, als Facilitatorin beigetragen zu haben, dass aus einer heiklen Situation ein konstruktives, authentisches Gespräch mit überraschendem Ausgang wurde.
„Wie kann ich als Facilitatorin zu Durchbruch-Erlebnissen beitragen?“ weiterlesenEintauchen in die Natur

Organisationsentwicklung neu denken
Die Teal-Bewegung „Reinventing Organizations“ inspiriert durch das Buch von Frederic Laloux hat die Idee einer Organisation als „sich organisch entwickelndes Wesen“ salonfähig gemacht. Dies zumindest bei Organisationen, die sich mit Themen wie Selbstorganisation und Agilität befassen. Eine direkte Möglichkeit, organische Prozesse zu beobachten und auf uns wirken lassen, bietet die Natur selbst.
„Eintauchen in die Natur“ weiterlesenEin Teil von mir…
Manchmal fühle ich mich innerlich zerrissen. Das kommt in ganz alltäglichen Situationen vor, wenn ich zum Beispiel im Restaurant gefragt werde, was ich trinken möchte. „Citrooo!“ ruft da eine Stimme in mir hellbegeistert. „He spinnsch, weisch wievill Zucker isch dört drin??“ protestiert sofort eine zweite Stimme in ernster Tonlage. Was tun? Dem ersten Impuls folgen? Mich vertrauensvoll von der Stimme leiten lassen, die am vernünftigsten klingt? Egal wie ich mich entscheide, ich werde das schale Gefühl nicht los, dass ein Teil von mir gerade verloren hat. Was in komplexeren Situationen natürlich nur noch schlimmer wird:
„Ein Teil von mir…“ weiterlesenPrototyp Schweiz – ein Plädoyer für mehr Experimente

Dieser Artikel wurde auf punkt4.info als Meinung veröffentlicht.
Kommt jetzt Bewegung in die Diskussion um den Umgang mit und nach Corona? Nach Schock, Verneinung, Einsicht und Akzeptanz kommt in der Veränderungskurve das Ausprobieren. Sind wir bereit zum Ausprobieren, wenn wir an einen echten Wandel denken? Es gibt wahrscheinlich mehrere Kurven gleichzeitig. Und dazu noch meine individuelle, die hin und her hüpft und sich der Linearität verweigert. Die Frage, die sich mir brennend stellt: Will ich sofort und so schnell als möglich zurück zur alten Normalität? Sollten wir das als Gesellschaft überhaupt wollen?
„Prototyp Schweiz – ein Plädoyer für mehr Experimente“ weiterlesenGeburt von Common Ground
Neue Arbeit braucht Innere Arbeit – Common Ground schafft Boden für Beides. Kurzgeschichte eines Pionierkollektivgeschäftsexperiments.
„Geburt von Common Ground“ weiterlesenIn die Tiefe eintauchen – Metaphern unserer Arbeit
Die Art der Tiefenarbeit von Common Ground in Worte auszudrücken, fällt oft nicht leicht. Es kommt einem Erleben der eigenen Persönlichkeit nahe, ein Aus-Sich-Heraus-Treten, um sich aus einer frei wählbaren Perspektive im eigenen Sein und Tun zu beobachten. In diesem Beitrag möchte ich dir meine Erfahrungen anhand von Metaphern und Bildern näher bringen.
„In die Tiefe eintauchen – Metaphern unserer Arbeit“ weiterlesenSinnstiftende Zusammenarbeit braucht Hirn!
Mich faszinieren seit Jahren die Vorgänge in unseren Köpfen. Heute möchte ich Euch einen Einblick in die Tiefe von Kooperation geben.
Doch was haben Neurowissenschaften mit Zusammenarbeit zu tun?
Mit einem Wort: ALLES.
Sehnsucht nach Tiefe
Uns vereint die Sehnsucht nach mehr Tiefe. Das steht auf „unserer“ Common Ground-Webseite. Und es stimmt. Das ist wohl der gemeinsame Boden – wichtiger Teil unseres Common Grounds, der es möglich macht, dass wir uns als Team immer wieder finden, trotz grosser Unterschiedlichkeit. Es ist unglaublich schön, mit Menschen zusammenzuarbeiten, die bereit sind loszulassen – ihre Vorstellungen, Ideen im Kopf, Konzepte, etc. Menschen, die erspüren, was gerade präsent ist und sich überraschen lassen können von den Impulsen, die auftauchen und daraus gemeinsam Lösungen kreieren.
„Sehnsucht nach Tiefe“ weiterlesenEine Einladung zum Sitzen
Ich habe sie angenommen, die Einladung mich hinzusetzen. An einem Samstag im Dezember bin ich mit einem guten Dutzend Menschen sechsmal 25 Minuten in Stille gesessen und dazwischen ein paar Runden schweigend im Kreis gelaufen. Ich habe bereits verschiedene Formen der Meditation kennengelernt und auch schon ein Schweigeretreat besucht. Der Zazen-Übungstag war jedoch für mich etwas ganz Neues.
„Eine Einladung zum Sitzen“ weiterlesen